
medatixx-HealthHub – vernetzte Zukunft im Gesundheitswesen
Der medatixx-HealthHub ist ein innovatives, digitales Ökosystem rund um ausgewählte Praxissoftwarelösungen von medatixx. Durch die Entwicklung einer FHIR-basierten Schnittstelle in die Praxissoftwarelösungen von medatixx haben externe Softwareanbieter die Möglichkeit, ihre Lösungen in die Praxissoftware zu integrieren. Dies bietet den Praxen eine umfassende Auswahl an Anwendungen, aus denen sie die für ihre Bedürfnisse passende Softwarelösung auswählen und zu ihrer Praxissoftware hinzufügen können.
Was ist eine FHIR-Schnittstelle?
FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) ist ein international anerkannter Standard zur strukturierten und sicheren Übertragung von Gesundheitsdaten. Entwickelt von der HL7-Organisation, verfolgt FHIR das Ziel, die Interoperabilität im Gesundheitswesen zu verbessern – also die Fähigkeit verschiedener Systeme, effizient und standardisiert miteinander zu kommunizieren.
Im Kern basiert FHIR auf modernen Webtechnologien wie RESTful APIs, JSON und XML, was die Implementierung und Integration in bestehende Softwarelösungen erheblich vereinfacht.
Unsere FHIR-Schnittstelle ermöglicht eine standardisierte, leistungsfähige und zukunftssichere Anbindung externer Softwarelösungen an unsere Praxissoftwarelösungen für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Sie dient als Brücke für einen strukturierten Datenaustausch zwischen unserer Software und digitalen Anwendungen von externen Unternehmen.
Welche Unternehmen sind derzeit angebunden?
Vergleichbar mit einem AppStore mit einer Vielzahl an Apps, erhalten Praxen die Möglichkeit aus einem umfangreichen Sortiment an anbindenden Softwarelösungen zu wählen, um die für ihre individuellen Anforderungen bestmögliche Wahl zu treffen. Egal ob es um Online-Terminbuchung, Digitale Anamnese, Online-Rezeption oder KI-basierte Telefonassistenz geht - für jede dieser Themenfelder gibt es spezielle Softwareoptionen, die bestehende Praxissoftwarelösungen sinnvoll erweitern oder ergänzen können. Weitere Themenfelder werden kontinuierlich ergänzt.
Vorteile für anbindende Unternehmen
Eine technische Anbindung ist mehr als nur eine Schnittstelle – sie ist der Beginn einer echten Partnerschaft. Als Anbieter von Praxissoftware begleiten wir seit Jahren Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten durch den digitalen Wandel. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit starken Partnern patientenzentrierte und praxisnahe Lösungen zu ermöglichen. Dafür schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen:

Große Reichweite
Zugang zu einer breiten Nutzerbasis ärztlicher und psychotherapeutischer Praxen.

Verbesserte Funktionalität
Leistungsfähige und zukunftssichere Schnittstelle

Kosteneffizienz
Als Partner nutzen Sie eine bestehende Infrastruktur und gängige Technologien. Sie sparen Zeit und Ressource bei Entwicklung, Implementierung und Wartung.

Sicherheit und Compliance
Unsere Praxissoftwarelösungen bieten im Gesundheitswesen obligatorische Sicherheits- und Compliance-Standards. Dies hilft Ihnen bei der Erfüllung der hohen Anforderungen. Gesundheitsdaten werden sicher per FHIR-basierter Schnittstelle ausgetauscht.

Gemeinsame Kommunikation
Ein koordiniertes Vorgehen erhöht die Sichtbarkeit beim Anwender.

Technische Vorteile
Standardisierte Kommunikation und eine schnelle Implementierung bieten technische Vorteile.

Technischer Support und Schulungen
Wir unterstützen Sie bei der Anbindung Ihrer Lösung.

Sicherheit und Datenschutz
Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Informationen. Daher ist es uns wichtig, höchste Maßstäbe an IT-Sicherheit und Datenschutz zu legen – sowohl beim Transfer als auch bei der Verarbeitung von Daten. Unsere Schnittstelle ist so konzipiert, dass technische Sicherheit und rechtliche Konformität nahtlos ineinandergreifen. Wir verwenden moderne Verschlüsselungstechnologien, setzen auf klare Rollen- und Rechtekonzepte und hosten ausschließlich in zertifizierten deutschen Rechenzentren.
Technische Informationen zu den FHIR-Profilen, Implementierungsleitfäden und Konzepten
Unsere FHIR-basierte Schnittstelle wurde mit dem Ziel entwickelt, die Anbindung Ihrer Softwarelösung so einfach und zuverlässig wie möglich zu gestalten. Dabei setzen wir auf bewährte Technologien, eine klare API-Struktur und eine umfassende technische Dokumentation.
Wie funktioniert unsere FHIR-Schnittstelle?
API-Endpunkte - Detaillierte Beschreibung der verfügbaren API-Endpunkte und deren Funktionen
Unsere RESTful API stellt strukturierte Endpunkte zur Verfügung, die den HL7 ® FHIR R4 Standard abbilden. Sie ermöglichen den Zugriff auf zentrale medizinische Informationen – wie Patientendaten, Diagnosen, Medikation oder Vitalparameter – in einem standardisierten, interoperablen Format.Authentifizierung - Informationen zu den Authentifizierungsmechanismen
Der Zugang zur Schnittstelle erfolgt über ein sicheres Authentifizierungsverfahren. So stellen wir sicher, dass nur autorisierte Anwendungen Zugriff auf sensible Daten erhalten – unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards.Datenformate - Unterstützte Datenformate und Beispiele für Anfragen und Antworten
Die Schnittstelle verarbeitet strukturierte Daten im JSON-Format gemäß dem FHIR-R4-Standard. In unserer Dokumentation finden Sie konkrete Beispiele für Anfragen und Antworten, die Sie bei der Entwicklung und beim Testen verwenden können.Fehlerbehebung - Beschreibung der möglichen Fehlercodes und deren Bedeutung
Zur Unterstützung einer stabilen Integration enthält die API eine durchdachte Fehlerlogik. Jeder Fehlercode ist klar dokumentiert – von Authentifizierungsproblemen bis zu Validierungsfehlern – und mit Hinweisen zur Behebung versehen.Dokumentation - Erhalt der vollständigen API-Dokumentation nach interner Prüfung auf Kooperationspartnerschaft
Die vollständige technische Dokumentation steht Ihnen nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Anfrage zur Kooperationspartnerschaft zur Verfügung. Sie enthält detaillierte Informationen zu allen Endpunkten, Authentifizierungsprozessen, Datenmodellen und typischen Anwendungsfällen.
Onboarding-Prozess
Werden Sie Teil unseres Ökosystems und binden Sie Ihre Softwarelösung schnell und sicher an unsere Praxissoftwarelösungen an. Unser strukturierter Onboarding-Prozess begleitet Sie von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Live-Betrieb.
Sobald Sie das Kontaktformular ausgefüllt eingesendet und wir Ihre Angaben geprüft haben, stimmen wir gemeinsam Ziele und Anforderungen ab, stellen Ihnen den Zugang zu unserer technischen Spezifikation bereit und begleiten Sie bei der Erprobung Ihrer Anbindung in einer geschützten Testumgebung. Im nächsten Schritt stellen wir gemeinsam die Sicherheits- und DSGVO-Konformität Ihrer Lösung sicher, bevor wir Ihre Schnittstelle im Produktivnetz freischalten. Auch nach dem Go-Live steht Ihnen unser Support-Team zur Seite, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Zukunft gestalten. Digital und gemeinsam.
Der medatixx-HealthHub ist die Plattform, die Praxen und Softwareanbieter zusammenbringt. Dies sorgt für eine bessere Kommunikation sowie effizientere Arbeitsabläufe. Praxisteam und Patientenversorgung profitieren gleichermaßen.